Ernährungsberatung als profitables Business - Wie du deine Kundenzahl verdoppelst und deine Arbeitszeit halbierst - Mit Ernährungssoftware + App von Natty Gains

Ernährungsberatung als profitables Business: Wie du deine Kundenzahl verdoppelst und deine Arbeitszeit halbierst

Es soll tatsächlich noch Ernährungsberater geben, die mit Excel-Tabellen arbeiten und von der Anamnese des Kunden, über die Rezepte-Recherche bis hin zur Erstellung der individuellen Ernährungspläne und Einkaufslisten alles handschriftlich erledigen. Danach werden dem Kunden dann Excel-Tabellen, PDFs oder sogar noch Word-Dokumente per Mail zugeschickt. Willkommen im digitalen Zeitalter.

Mit dieser analogen, oldschool Arbeitsweise lässt sich heutzutage keine profitable Ernährungsberatung aufbauen, geschweige denn erfolgreich gegen Mitbewerber bestehen. Das Problem dabei ist der ineffiziente Workflow, der es unmöglich macht, die Beratungsleistung zu skalieren. Du kannst mit dieser althergebrachten Arbeitsweise deine Geschäftstätigkeit einfach nicht ausbauen und vergrößern. Du bleibst hinsichtlich der Beratungszeit und Kundenanzahl immer limitiert.

Warum einfach, wenn es auch KOMPLIZIERT, LANGSAM und vor allem TEUER geht. 

Kompliziert, weil der gesamte Workflow analog ist - langsam, weil stundenlang nach passenden Rezepten recherchiert, die Pläne auf Kalorienbedarf gerechnet und die Einkaufslisten erstellt werden müssen - und deswegen teuer, weil dir kein Kunde diese stundenlange mühselige Arbeit angemessen bezahlt.

Je nach Intensität und deinem persönlichen Einsatz bei der Beratung bezahlt dein Kunde einen fest vereinbarten Betrag, dein Beratungshonorar. Oft ist es ein Paketpreis für einen bestimmten Zeitraum und ein bestimmtes Leistungsspektrum. Wie viel Zeit du für die Erfüllung deiner Beratungs-Dienstleistung pro Kunden benötigst, spielt für deinen Kunden keine Rolle.

Und genau hier liegt der Knackpunkt für eine profitable Ernährungsberatung: die Zeit, die du für die Erfüllung deiner Beratungsleistung pro Kunde einsetzt.

Konkret gilt es zu unterscheiden zwischen der Zeit, die du persönlich mit dem Kunden verbringst (vor Ort oder digital) und der Zeit, die du für Backoffice-Arbeiten aufwendest, z.B. für die Recherche nach Rezepten oder der Erstellung der individuellen Ernährungspläne.

Deine Zeit ist dein Geld

Am wichtigsten für deinen Kunden ist natürlich die Zeit, die du direkt mit ihm verbringst. Hier kannst du das Ernährungskonzept erklären, Details erläutern, deine Kunden motivieren und individuelle Fragen beantworten. Diese Zeit ist für die Zufriedenheit deines Kunden entscheidend und in Folge wichtig für die Kundenbindung.

Je länger du aber - neben der eigentlichen Beratungszeit beim Kunden - für die Backoffice-Arbeiten brauchst, desto ineffizienter ist deine Dienstleistung und damit dein gesamtes Geschäftsmodell. Die stundenlange Arbeit im Hintergrund für Recherchen, Planerstellung, Analysen, Auswertungen und Verwaltung wird nicht bezahlt, sodass am Ende dein Stundensatz in der Beratung je Kunde immer geringer wird.

Lass' uns das anhand eines Rechenbeispiels veranschaulichen:

Angenommen, du verlangst für deine Ernährungsberatung 200 € pro Monat (also für 4 Wochen). Inkludiert in der Beratung sind folgende Leistungen:

  1. Beratungsgespräch mit Anamnese
  2. Erstellung von 4 wöchentlichen individuellen Ernährungsplänen mit wechselnden Rezepten
  3. Dazu 4 passende Einkaufslisten für die Rezepte der Pläne
  4. Wöchentliche Feedbackgespräche inklusive Plananpassungen
  5. Eventuell die Möglichkeit, dir über einen Chat Fragen zu stellen

Schlüsseln wir mal grob auf, wie lange du für diese Dienstleistungen zeitlich investierst.

  1. Beratungsgespräch: 1 Std. (persönlich oder online | inkl. Anamnese)
  2. Ernährungspläne: 4 Std. (mindestens 1 Std. pro Plan, eher länger - Stichwort Rezept-Recherche vor allem bei speziellen Zielen, Ernährungsweisen und Unverträglichkeiten)
  3. Einkaufslisten: 2 Std. (pro Einkaufsliste 30 Minuten)
  4. Feedbackgespräche: 2 Std. (mindestens 4 x 30 Minuten; eher länger, da man auch mal gerne mit einem netten Kunden plaudert)
  5. Chat-Antworten: 30 Minuten (je nach Komplexität der Fragen)

Rechnen wir zusammen: 9,5 Stunden für einen Kunden. Und da sind nicht mal deine weiteren, indirekten Kosten wie Fahrzeiten, Benzinkosten, Bewirtung beim persönlichen Gespräch, benutzte Online-Tools, Telefonate, Dokumente, Marketingausgaben zur Kundengewinnung, Verwaltungsarbeiten, etc. anteilig mit eingerechnet. Dein Stundenlohn sinkt also weiter. Veranschlagen wir für die gerade erwähnten, indirekten Kosten 30 weitere Minuten.

Dann wären wir bei 10 Std. Arbeitseinsatz pro Kunde pro Monat.

Bei einem Preis von 200 € für deine Beratungsleistung wäre das ein Stundensatz von 20 € (200 € / 10 Std.). Herzlichen Glückwunsch: damit wirst du weder reich noch glücklich. Das ist weder effizient noch ist es wirtschaftlich, noch wirst du damit langfristig ein profitables Beratungsbusiness aufbauen.

Der ultimative Leitfaden für ein außergewöhnlich erfolgreiches Business als Ernährungsberater

Abonniere unsere nutzwertigen Business-Tipps und wir schenken dir unser E-Book „Ernährungsberatung als Business“ für mehr Erfolg und Gewinn.

Signup-Form für eBook Ernährungsberatung als Business - Ernährungssoftware von Natty Gains

Doch wie sähen Lösungsansätze aus?

Einige naheliegende Lösungsansätze haben wir dir hier aufgeführt:

  • Du könntest natürlich mehr Kunden beraten. Du wirst aber schnell feststellen, dass deine Zeit einfach begrenzt ist und du dich immer mehr unter Druck und Stress setzt (Work-Life-Balance). Es fördert auch nicht deine Performance, Motivation und Gesundheit.
  • Du könntest die Beratungsleistung reduzieren. Doch werden das deine Kunden schnell merken, wenn die Qualität und Intensität deiner Beratung nachlässt oder gar schlampig wird.
  • Du könntest höhere Preise verlangen. Aber auch hier bist du limitiert. Erstens schreckt es Kunden ab, die höhere Preise nicht bezahlen können. Und es schreckt Kunden ab, die dein Angebot online leicht vergleichen können und eine günstigere Beratung bei der Konkurrenz in Anspruch nehmen. Die Preisschraube hat also Grenzen.

Alle diese Ideen haben also gravierende Nachteile, die dir weder mehr Zeit verschaffen, noch mehr Kunden bringen. Zudem steigerst du damit weder die Kundenbindung noch digitalisierst du damit dein Business und verschaffst dir einen Vorsprung vor deiner Konkurrenz.

Mit Natty Gains zum profitablen Business

Eine profitable Ernährungsberatung ist kein Hexenwerk, sondern beruht auf der effizienten Einteilung deiner Arbeitszeit und dem Einsatz effektiver Tools. Die einzige, dauerhaft wirksame Lösung ist, die Effizienz deines Workflows zu steigern. Nur damit skalierst du effektiv dein Beratungsgeschäft.

Die Rechnung ist ganz einfach:

Mit der Ernährungssoftware von Natty Gains erstellst du individuelle Ernährungspläne in höchster Qualität in nur 5 Minuten - inklusive der passenden Rezepte und Einkauflisten. Du löst also gleich 4 Probleme mit einer Software:

  • Anamnese des Kunden
  • Recherche und Auswahl der Rezepte
  • Erstellung der Ernährungspläne
  • Erstellung der passenden Einkaufslisten

Du erledigst alle Arbeitsschritte digital in kürzester Zeit. Du reduziert also die Backoffice-Zeiten pro Kunde auf ein Minimum, bei mindestens der gleichen Qualität der Beratungsleistung. So schaffst du dir die zeitlichen Freiräume für die eigentliche, persönliche Beratung deiner Kunden wie Feedbackgespräche und Beratungs-Chat. So geht effiziente Beratung in höchster Qualität heute. Darüber hinaus gewinnst du enorm viel Zeit für die Akquise und Betreuung neuer Kunden, ohne dass du dafür länger arbeiten musst.

Halbiere deine Arbeitszeit, verdoppele deine Kundenanzahl

Wie rechnet sich das? Nehmen wir an, du könntest deinen zeitlichen Einsatz bei der Anamnese, der Erstellung der Pläne, der Recherche nach Rezepten und der Erstellung der Einkaufslisten massiv senken: von jetzt 6 Std. pro Kunde pro Monat auf nur noch 1 Std. Hier die Auflistung aus unserem Beispiel:

  1. Beratungsgespräch: 1 Std. (persönlich oder online | Anamnese-Tool in der Natty Gains Ernährungssoftware enthalten)
  2. Ernährungspläne: 1 Std. (inkl. Rezeptdatenbank und passenden Einkaufslisten)
  3. Feedbackgespräche: 2 Std. (mindestens 4 x 30 Minuten; eher länger, da man auch mal gerne mit einem netten Kunden plaudert)
  4. Chat-Antworten: 30 Minuten (je nach Komplexität der Fragen)

Mit den zusätzlichen, indirekten Kosten von umgerechnet 30 Minuten pro Kunde kommen wir auf insgesamt 5 Std.

Damit hätten wir den Arbeitseinsatz pro Kunde von ursprünglich 10 Std. auf nur noch 5 Std. halbiert.

Und die wichtige, persönliche Beratung für die Anamnese, Feedbackgespräche und Chat bleibt erhalten. Am Kundenkontakt wird also nicht gespart, im Gegenteil. Die gewonnene Zeit könntest du jetzt in den Kundenkontakt investieren und deine Beratung noch intensivieren. In der eingesparten Zeit kannst du aber auch einen Neukunden beraten, ohne zusätzlichen zeitlichen Aufwand.

Noch mehr Kundenbindung mit deiner eigenen Ernährungs-App für deine Kunden

Unsere Ernährungssoftware beinhaltet auch eine Ernährungs-App für deine Kunden. Sie bietet dir weitere Vorteile und eine weitere Zeitersparnis. Die App wird auf deine Marke gebrandet (Logo, Bild, Farbcode) und dein Kunde hat auf seinem Handy jederzeit Zugang zu seinen Ernährungsplänen, Rezepten und Einkaufslisten. Deine Beratung hat er also jederzeit bei sich.

Zudem kann er seine Ernährung tracken und damit ein Ernährungstagebuch erstellen, das dir dann zur Auswertung vorliegt. So kannst du, neben der mündlichen Anamnese des Kunden beim Erstgespräch, auf weitere reale Ernährungsdaten zugreifen und noch exakter deine Beratung fundieren.

Hierdurch wird der Kundenkontakt noch enger und deine Beratung noch effektiver und persönlicher. Du kannst deinem Kunden quasi eine Rundum-Betreuung anbieten, die du auch wieder höher bepreisen kannst. So rundest du dein Beratungsangebot nach oben ab und machst dein Business noch profitabler.

Dein direkter Zugang zur Ernährungssoftware

Wir möchten, dass du Natty Gains testest, bevor du dich entscheidest.

Kostenlos - ohne Anmeldung - unverbindlich.

Veröffentlicht in Selbständigkeit als Ernährungsberater.